
Fehlzeiten.
Fluktuation.
Folgen.
Wake-up Call:
“Sturmerprobt statt ausgebrannt - Resilienz rechnet sich.”
Für regionale Entscheider:innen und Personalverantwortliche
Mo 19. Mai 2025, 13-18 Uhr
Stadttheater Ingolstadt
Mo, 19. Mai
Stadttheater Ingolstadt
Ab 13 Uhr
Wake-up Call:
“Sturmerprobt statt ausgebrannt - Resilienz rechnet sich.”
Der Weckruf für eine geförderte Initiative, die Unternehmen hilft, Resilienz gezielt zu stärken.
Mehr als ein Vortrag – hier erhalten Sie konkrete Maßnahmen, um Ihr Unternehmen krisensicher aufzustellen, Fehlzeiten zu senken und Fachkräfte zu binden.
Gefördert durch:
Kooperationspartner:
Was erwartet mich am 19. Mai ?
Eine Programmübersicht
-
-
-
Freuen Sie sich auf Prof. Dr. Carsten Schermuly, einem führenden Experten für empowernde Führung und Strategien zur Stärkung von Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit. In seiner Keynote erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Unternehmen durch gezielte Maßnahmen die Eigenverantwortung und Resilienz Ihrer Mitarbeitenden stärken – für mehr Gesundheit, Motivation und nachhaltigen Erfolg.
-
Erleben Sie eine spannende Real-Talkrunde mit Unternehmer:innen aus der Region und erfahren Sie aus erster Hand, wie erfolgreiche Firmen Resilienz und betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis umsetzen und dadurch Fachkräftemangel, steigende Krankenstände und Innovationsdruck erfolgreich meistern.
-
-
Hier erhalten Sie konkrete Werkzeuge und praxisnahe Ansätze zu zentralen Themen einer gesunden Arbeitswelt. Sie können sich für eine der folgenden Sessions anmelden:
I. Weniger Ausfall. Mehr Energie. Wie die Krankenkasse Sie bei der Mitarbeitergesundheit unterstützt. (AOK Bayern, Miriam Kugler, Expertin für Gesundheitsmanagement)
II. Resiliente Arbeitgebermarke – wie Werteorientierung Mitarbeitende stärkt und Fachkräfte bindet (Nora Kammerl , Head of People & Culture, WARGITSCH Transformation Engineers)
III. Gesund selbstbestimmt führen – Der Erfolgsfaktor für Mensch und Unternehmen (Radim Vlcek, Dipl. Psychologe / Fynn Bergmann, Audi BKK)
IV. Wie Generationenverständnis und Resilienz zur Azubi-Bindung beitragen (Martina Göbel & Beate Schnetter, ReZolution GbR)
V. Mit Rückgrat durch den Arbeitsalltag - Kraftmessung & Prävention (Fabian Kugler & Antonia Frank, Penther & Partner)
-
Austausch mit Geschäftsführenden, Personalverantwortlichen und Expert:innen aus der Region. Neue Kontakte, neue Perspektiven und wertvolle Kooperationen.
In unseren Deep Dive Sessions geben Expert:innen einen kompakten Einblick in aktuelle Themen – praxisnah, verständlich und mit Raum für Ihre Fragen.
I. Weniger Ausfall, mehr Energie. Wie die Krankenkasse Sie bei der Mitarbeitergesundheit unterstützt.
Wie gelingt betriebliches Gesundheitsmanagement ohne großes Budget oder Zusatzressourcen? In dieser Session erfahren Sie, wie Unternehmen gemeinsam mit der Krankenkasse Gesundheitsangebote für Mitarbeitende umsetzen können – zielgerichtet und praxisnah. Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Gesundheitsexpertin Miriam Kugler (AOK Bayern) und erhalten Sie konkrete Tools, Tipps und Kontakte für Ihr eigenes BGM.
II. Resiliente Arbeitgebermarke – wie Werteorientierung Mitarbeitende stärkt und Fachkräfte bindet
In diesem Deep Dive geht es um die Kraft einer gelebten Arbeitgebermarke als Fundament für Resilienz, Mitarbeiterbindung und gesunde Leistungsfähigkeit. Nora Kammerl (Head of People & Culture, WARGITSCH Transformation Engineers) zeigt auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen, wie Werteorientierung und Kulturkommunikation zum Erfolgsfaktor in stürmischen Zeiten werden – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.
III. Gesund selbstbestimmt führen – Der Erfolgsfaktor für Mensch und Unternehmen
Stetiger Wandel, neue Anforderungen, steigender Druck – wer kennt es nicht? Doch wie bleiben Sie in Ihrer Kraft im Wellengang des Führungsalltags? Wie weit ist Ihre Führung noch selbstbestimmt? Action ohne Stress ist gefragt. Mit einem gesundheitsfördernden Führungsstil können Sie ihre Leistungsfähigkeit und die ihres Teams steigern – ohne auszubrennen. In dem Deep Dive teilen Radim Vlcek (Diplom Psychologe) und Fynn Bergmann (Fachreferent Gesundheitsmanagement bei der Audi BKK) Impulse, Wissen und praxisnahe Tools rund um einen gesundheitsfördernden Führungsstil.
IV. Wie Generationenverständnis und Resilienz zur Azubi-Bindung beitragen
„Die Generation Z will nur noch chillen?“ Ein Klischee, das sich hartnäckig hält – und Unternehmen teuer zu stehen kommen kann. Im Deep Dive geben Beate Schnetter & Martina Göbel (ReZolution GbR) Einblicke in Denk- und Verhaltensmuster der Gen Z, Denkanstöße für resilienzfördernde Zusammenarbeit über Generationen hinweg und vorallem umsetzbare Impulse für Ihren Alltag als Ausbilder:in, Personaler:in oder Führungskraft. Zeit, Vorurteile gegen echte Perspektiven zu tauschen und Brücken zu bauen - für eine Arbeitswelt, in der alle Generationen gerne und resilient wirken.
V. Mit Rückgrat durch den Arbeitsalltag - Kraftmessung & Prävention
Das Penther Partner Rückenmobil bringt präventive Gesundheitsförderung direkt an den Arbeitsplatz. Mithilfe einer professionellen gerätegestützten Kraftmessung analysieren wir die Rückenmuskulatur der Teilnehmenden und geben individuelle Rückmeldungen zur aktuellen körperlichen Verfassung. Ergänzt wird das Angebot durch das Anleiten alltagstauglicher Ausgleichsübungen und praktischer Tipps zur Rückengesundheit. Ziel ist es, das Bewusstsein für ergonomisches Arbeiten zu stärken und Rückenbeschwerden langfristig vorzubeugen.
Resilienz rechnet sich.
-
der Investitionen in BGM-Maßnahmen führen langfristig zu Einsparungen bei Krankheitskosten und Produktivitätssteigerungen.
(Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)
-
weniger krankheitsbedingte Ausfälle und deutlich geringere Fluktuationsraten bei Firmen mit starker Führung und resilienten Strukturen.
(Gallup-Studie)
-
der Fehlzeiten lassen sich durch Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit und Resilienz deutlich reduzieren.
(Initiative psyGA)
Resilienz rechnet sich, …
-
"...weil wir uns als Unternehmen unserer Verantwortung für die physische und psychische Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen bewusst sind und sie Menschen und keine Personalnummern sind."
Jutta Spindler
Geschäftsführerin
Spindler Dachdeckerei-Spenglerei GmbH -
"... weil sie uns als Verein ermöglicht, Krisen zu überwinden, kontinuierlich zu wachsen und unsere Ziele trotz schwieriger Phasen nachhaltig zu erreichen.“
Dietmar Beiersdorfer
Geschäftsführer
FC Ingolstadt 04 Fussball GmbH -
"...weil Gesundheit und Zufriedenheit unter den wichtigsten Faktoren bei der Bindung von Arbeitskräften ans Unternehmen sind.“
Catherine Schrenk
Leitung Geschäftsstelle Ingolstadt, Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern -
"...weil sie Organisationen und ihre Mitarbeiter:innen darin stärkt, in einer Welt voller Dynamik und Unsicherheit handlungsfähig zu bleiben, Herausforderungen als Chancen zu begreifen und langfristig erfolgreich zu sein."
Nora Kammerl
Head of People & Culture
Wargitsch & Comp. AG -
"... denn sie sichert nachhaltige Leistungsfähigkeit, reduziert Ausfallzeiten und stärkt die Widerstandskraft im Unternehmen.“
Stefan Penther
Geschäftsführer
Penther & Partner -
"...weil die Kosten für krankheitsbedingte Vakanzen oder Personalgewinnung in vielen Fällen elementar höher sind."
Jörg Tiedt
Bereichsleiter Vorstandsstab
Sparkasse Ingolstadt Eichstätt -
"...weil sie dazu beiträgt, die persönlichen, organisatorischen und sozialen Ressourcen trotz schwieriger Bedingungen und unterschiedlicher Belastungen optimal zu nutzen und dadurch gesund zu bleiben.“
Miriam Kugler
Gesundheitsexpertin
AOK Bayern, Direktion Ingolstadt -
"...wenn Menschen mehr Sinn, Selbstbestimmung, Einfluss und Kompetenz in Ihren Tätigkeiten wahrnehmen, dann sind sie auch psychisch resilienter. Und dadurch nehmen nicht nur krankheitsbedingten Fehltage ab, sondern auch das Leistungs- und Innovationsverhalten zu."
Prof. Dr. Carsten Schermuly
Wirtschaftspsychologe, Buchautor, Speaker,
Direktor des Instituts für New Work und Coaching
Wer jetzt nicht in Resilienz investiert,
zahlt am Ende drauf!
49.500€
durchschnittliche Kosten & und 138 Tage Vakanzzeit um eine Stelle neu zu besetzen.
*Stepstone 2023
17,1 %
aller AU-Tage aufgrund
psychischer Erkrankungen.
*Statista Research Department 2024
61 %
der Arbeitnehmer:innen in Deutschland fühlen sich gefährdet, an einem Burnout zu erkranken.
* Pronova BKK 2024
WAS PASSIERT
NACH DEM AUFTAKTFORUM?
Das Projekt wird bis 2027 gefördert, sodass Unternehmen nicht nur Impulse erhalten, sondern tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung.
-
Schulung von internen Multiplikatoren, die Wissen und Strategien in den Betrieb tragen und nachhaltig für resiliente Teams sorgen.
ab Herbst 2025
-
Individuelle Unterstützung für Unternehmen, um Resilienz praxisnah in den Arbeitsalltag zu integrieren und die Mitarbeitenden körperlich und mental fit zu halten.
ab Herbst 2025

Gemeinsam die Region stärken.
IRMA ist eines der größten regionalen Netzwerke und bringt Unternehmen, Kommunen und Hochschulen zusammen.
Projekte zur Fachkräftegewinnung und -sicherung
Vernetzungsangebote innerhalb der Region
Angebote zur frühzeitigen Fachkräftegewinnung
Gründungsförderung und nachhaltige Standortentwicklung
Noch Fragen?
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Eva-Maria Lill / Kerstin Neff
Tel. 0841-885211-205 / -208
-
Sie erhalten praxisnahe Lösungen, die sofort umsetzbar sind. Kein Theoriewissen, sondern echte Strategien für weniger Ausfälle und mehr Produktivität.
-
Ja, für alle Unternehmen aus dem Mitgliedskreis der IRMA sowie aus dem Wirkungskreis des Regionalmanagements (Stadt Ingolstadt, Landkreis Eichstätt und Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm).
Alle Interessierten darüber hinaus (die nicht aus dem Wirkungskreis der IRMA stammen) sind ebenso herzlich willkommen. Für diese gilt eine Aufwandspauschale von 69,- €/ Person.
-
Ja. Unternehmen mit resilienten Teams haben weniger Krankheitsausfälle, stabilere Prozesse und eine höhere Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen.
-
Genau deshalb. Resilienz bedeutet, vorausschauend zu handeln. Unternehmen, die heute keine Zeit haben, haben morgen die Probleme.
-
Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer:innen, Personalverantwortliche und Entscheider:innen aus KMUs, die ihre Teams stärken und ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen möchten. Auch Anbieter aus dem Bereich betriebliche Gesundheitsberatung sind herzlich Willkommen!

Wake-up Call
Sturmerprobt statt ausgebrannt - Resilienz rechnet sich.
Mo 19. Mai 2025
Stadttheater Ingolstadt
Für regionale Entscheider:innen und Personalverantwortliche*
*schwerpunktmäßig KMUs